Newsletter

Datenschutzerklärung


Wir vom Haus des Stiftens für Unternehmen & Non-Profits gemeinnützige GmbH (Haus des Stiftens) als Betreiber der Website www.meet-and-code.org freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und sich für uns interessieren. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Website ist uns ein wichtiges Anliegen.

Mit dieser Erklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir in Bezug auf Ihren Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.

Durch die Weiterentwicklung unseres Angebotes oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir bitten Sie daher, diese Datenschutzerklärung möglichst bei jedem Aufruf der Website erneut zu lesen.

  1. Personenbezogene Daten

    Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Anonymisierte oder statistische Daten, bei denen ein Bezug zu Ihrer Person nicht oder nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand hergestellt werden könnte, sind keine personenbezogenen Daten.

    Grundsätzlich können Sie auf unserer Website surfen, ohne Ihre Identität preiszugeben. Jedoch fallen während des Besuchs unserer Website auch personenbezogene Daten an, was im Folgenden im Einzelnen beschrieben wird.

  2. Bearbeitung Ihrer Bewerbung für eine Event-Förderung und Ihre Teilnahme am Award

    a) Bevor Sie und Ihre Organisation sich für eine Förderung und im Falle einer Teilnahme am Award bewerben können, muss sich Ihre Organisation registrieren und ihren Status als gemeinnützige Organisation validieren lassen. Diese Validierung wird vom TechSoup Europe Netzwerkpartner im Land der antragstellenden Organisation durchgeführt (Eine Liste aller TechSoup Europe Partner finden Sie unter: https://www.techsoupeurope.org/where-we-work/). Nach der Validierung überträgt dieser Validierungspartner die Informationen der Organisation, die er während des Validierungsprozesses zur Verfügung gestellt hat, sowie das Validierungsergebnis an uns zur weiteren Bearbeitung. In Deutschland, Österreich und der Schweiz übernimmt die Validierung Haus des Stiftens mit ihrem IT-Portal Stifter-helfen.

    b) Wenn Sie sich mit Ihrer Organisation (wie in Unterabschnitt a. oben beschrieben) für eine Event-Förderung und einer möglichen Teilnahme am Award bewerben, erheben und verarbeiten wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses verschiedene Daten, die zwar hauptsächlich Ihre Organisation, aber zumindest auch teilweise personenbezogene Daten darstellen können (Name, E-Mail-Adresse, Position in der Organisation und die Telefonnummer des Ansprechpartners).

    Alle hierbei erhobenen Daten werden von uns zu dem Zweck verarbeitet, Ihnen Zugang zu einer Event-Förderung und ine mögliche Teilnahme am Award zu ermöglichen.

    c) Außer in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind die Länderpartner des TechSoup Europe Netzwerkes zuständig für den Zugang zu einer Event-Förderung. Wenn Ihre Organisation ihren Sitz außerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz hat, werden wir Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck an die jeweiligen Länderpartner des TechSoup Europe-Netzwerks übermitteln. Eine Liste aller TechSoup Europe Partner finden Sie unter: https://www.techsoupeurope.org/where-we-work/ . Je nach Land kann dies zu einer Übermittlung personenbezogener Daten an einen TechSoup Europe-Partner führen, der seinen Sitz in einem Land außerhalb der EU hat. Einige davon sind Länder, für die die EU-Kommission nicht entschieden hat, dass sie ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten. Mit Empfängern in diesen Ländern gewährleisten wir ein angemessenes Datenschutzniveau, indem wir die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abschließen. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln stellen wir Ihnen auf Anfrage zur Verfügung.

    d) Wir (für Anträge aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz) und der jeweilige TechSoup Europe-Partner (für Anträge aus anderen Ländern) können die Unterstützung der SAP SE und/oder einer lokalen SAP-Konzerngesellschaft bei der Prüfung des Antrags Ihrer Organisation für eine Förderung erhalten (eine Liste aller SAP-Konzerngesellschaften finden Sie unter: https://www.sap.com/dam/site/corporate/legal/sap-legal-entities.pdf). Die Bearbeitung der Bewerbung Ihrer Organisation kann daher zu einer Übertragung Ihrer Daten an die SAP SE und/oder an andere SAP-Konzerngesellschaften führen.

    Ebenso können wir (für Anträge aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz) und der jeweilige TechSoup Europe-Partner (für Anträge aus anderen Ländern) die Unterstützung der Amazon Deutschland Services GmbH und/oder einer lokalen Amazon-Konzerngesellschaft bei der Prüfung des Antrags Ihrer Organisation für eine Förderung erhalten. Die Bearbeitung der Bewerbung Ihrer Organisation kann daher zu einer Übertragung Ihrer Daten an die Amazon Deutschland Services GmbH und/oder an andere Amazon-Konzerngesellschaften führen.

    e) Die oben beschriebene Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der Europäischen Allgemeinen Datenschutzverordnung (DS-GVO), d.h. eine Interessensabwägung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Durchführung des Projekts Meet and Code.

  3. Verarbeitung personenbezogener Daten für Berichts-, Planungs- und Marketingzwecke

    Des Weiteren nutzen wir die personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung angeben, für Berichts- und Planungszwecke. Wir können sie auch verwenden, um Sie in Zukunft über ähnliche Aktivitäten von Haus des Stiftens auf dem Laufenden zu halten. Zu diesem Zweck können wir auch entsprechende E-Mails an die von Ihnen für das Bewerbungsverfahren angegebene Adresse senden (sofern diese E-Mails nach geltendem Recht zulässig sind und Sie ihnen nicht widersprochen haben). Wenn wir solche E-Mails versenden, werden wir versuchen zu verfolgen, welche Sie geöffnet haben und auf welche Links Sie in diesen E-Mails geklickt haben. Auf der Grundlage dieser Tracking-Daten zu unseren E-Mails werden wir versuchen, unsere Kommunikation mit Ihnen zu optimieren, um Ihnen nur die relevantesten Informationen für Ihre spezifischen Interessengebiete zukommen zu lassen.

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 (Absatz 1 Buchstabe f) DS-GVO, d.h. eine Interessenabwägung auf der Grundlage unseres legitimen Interesses an der Förderung von gemeinnützigen Organisationen und der Zivilgesellschaft.

    Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer in diesem Abschnitt beschriebenen personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, z.B. durch eine E-Mail-Anfrage an germany@meet-and-code.org .

  4. Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Optimierung unserer Website

    Beim Besuch auf unserer Homepage erheben und verarbeiten wir verschiedene Daten, um unsere Internet-Aktivitäten analysieren und optimieren zu können. Wir setzen dafür mehrere Webanalyse-Tools ein. Einzelheiten hierzu finden Sie in unseren Website-Datenschutz-Einstellungen unter dem blauen Fingerabdruck, der links unten auf der Webseite angezeigt wird.

  5. Links auf andere Webseiten

    Auf unseren Webseiten befinden sich Links zu fremden Webseiten, auf denen gegebenenfalls Cookies verwendet und personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden können. Hierauf haben wir keinen Einfluss und können Sie vorher darauf nicht hinweisen. Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für unsere Website. Die von dieser Seite aus verlinkten Webseiten sind hiervon nicht umfasst.

  6. Social Media

    Facebook, Instagram, Twitter und ähnliche Social Plugins sind auf unserer Website standardmäßig deaktiviert. Um ein solches Social Plugin zu nutzen, müssen Sie es durch einen Klick auf die entsprechende Schaltfläche aktivieren. Solange das Social Plugin nicht aktiviert ist, werden keine Daten übertragen. Nach der Aktivierung verbindet sich das Social Plugin mit den Servern des jeweiligen Betreibers des sozialen Netzwerks und bleibt aktiv, bis Sie es wieder deaktiviert oder Ihre Cookies löschen. Durch die Aktivierung wird eine direkte Verbindung mit dem Server des jeweiligen Anbieters hergestellt. Der Inhalt des Social Plugins wird vom Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die besuchte Website eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die durch das Social Plugin erhoben werden

  7. Open Street Map

    Unsere Webseite nutzt auf einigen Unterseiten die von Open Street Map bereitgestellten Daten zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Open Street Map ist ein Kartendienst von Open Street Map Foundation ("OSMF"), St John's Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, Großbritannien.

    Wenn Sie eine Seite aufrufen, die eine Karte von Open Street Map enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von OSMF auf. Der Karteninhalt wird von OSMF direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von OSMF erhobenen Daten.

    Weitere Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch OSMF, Ihre diesbezüglichen Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von OSMF unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/GDPR_Privacy_Statement.

  8. Social Media Wall

    Unsere Website verwendet Social Media Plugins bzw. Widgets von Walls.io. Beim Aufruf dieser Plugins werden IP-Adresse und Cookie-Informationen an Walls.io übermittelt. Walls.io wird von der Walls.io GmbH, Schönbrunner Straße 213/215, 1120 Wien in Österreich betrieben.Informationen zum Datenschutz bei Walls.io finden Sie unter https://walls.io/privacy.

  9. Ihre Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

    Wir erteilen Ihnen auf Anfrage jederzeit Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (eine detaillierte Beschreibung des Umfangs Ihres Auskunftsrechts finden Sie in Art. 15 DS-GVO). Sollte es trotz unseres Bemühens um korrekte und aktuelle Datenbestände dennoch im Einzelfall vorkommen, dass unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten bei uns gespeichert sind, so werden wir dieses auf Ihre Aufforderung hin unverzüglich berichtigen (Art. 15 DS-GVO). Soweit Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen sollten, wird diesem Wunsch unverzüglich entsprochen werden, wenn einer Löschung nicht gesetzliche Dokumentations- bzw. Aufbewahrungspflichten oder Verarbeitungsrechte entgegenstehen (Art. 16 DS-GVO). Alternativ zur Löschung können Sie auch nur die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn Sie der Auffassung sind, die Daten sind unrichtig oder die Verarbeitung ist unrechtmäßig oder wenn die Daten zwar nicht mehr gebraucht werden, Sie sie aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen (Art. 17 DS-GVO). Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht, die uns in diesem Rahmen zur Verfügung gestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Dienstleister zu verlangen (Art. 20 DS-GVO).

    Sollten Sie der Ansicht sein, dass unser Umgang mit personenbezogenen Daten nicht im Einklang mit den Schutzvorschriften der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) stehen, haben Sie das Recht sich jederzeit mit einer Beschwerde an ine Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu wenden.

    All Ihre hier beschriebenen Fragen und Wünsche zum Datenschutz richten Sie bitte an unsere unten stehende Kontaktadresse.

  10. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter

    Verantwortlich für die in dieser Erklärung beschriebenen Datenverarbeitungen ist:

    Haus des Stiftens für Unternehmen und Non-Profits gGmbH
    Landshuter Allee 11, 80637 München, Deutschland
    Telefon: +49 (0)89 744 200 210
    E-Mail: muenchen@haus-des-stiftens.org

    Kontaktadresse für Ihre Fragen und Wünsche zum Datenschutz:

    Unter der oben genannten Adresse oder per E-Mail an
    E-Mail: austria@meet-and-code.org

    Gerne können Sie sich auch direkt an unsere Datenschutzbeauftragte wenden:

    Halyna Tzimas
    Datenschutzbeauftragte
    Haus des Stiftens für Unternehmen und Non-Profits gGmbH
    Landshuter Allee 11
    80637 München, Deutschland
    E-Mail: datenschutz@hausdesstiftens.org
    https://www.hausdesstiftens.org

    Stand: Mai 2023